Lädt

Weine im Verkauf: Trévallon

| 38 Ergebnisse
Photo d'arrière plan en noir et blanc montrant la lumière du soleil à travers des vignes
Trévallon - 1
Trévallon - 2
Trévallon - 3
Trévallon - 4

Trévallon

Es gibt Weingüter, die nicht von Appellationen abhängig sind. Zuerst der Appellation Coteaux d’Aix zugehörig, dann Vin de Pays und heute IGP des Alpilles: Trévallon bleibt sich stets treu und ist immer noch eines der größten Weingüter in der Provence.

Die Domaine de Trévallon liegt an den nördlichen Hängen der Alpilles, zwischen Avignon und Arles, unweit von St. Rémy de Provence. Der Vater des heutigen Eigentümers, René Dürrbach, kaufte das Weingut 1955. Der mit Picasso, Léger und Gleizes befreundete Maler und Bildhauer wollte der Hektik der Côte d‘Azur entfliehen und suchte einen ruhigen Ort. 1973 zieht sein 23-jähriger Sohn Eloi Dürrbach, der in Paris Architektur studiert, auf den Bauernhof in Trévallon. Er sprengt einen Teil der Hügel, welche den Hof umgeben, mit Dynamit, und schafft so die Fläche für einen Weinberg. Die ersten Reben werden im Winter 1973 gepflanzt, in einer sehr außergewöhnlichen Lage, deren Boden sich durch eine Mischung aus Garrigues und Kalksteinfelsen auszeichnet.
Das Weingebiet besteht aus kleinen Parzellen, die sich im Umkreis von zwei Kilometern um den Weinkeller befinden. Die Reben werden auf natürliche und traditionelle Weise ohne Insektizide, Düngemittel oder chemische Herbizide kultiviert. Eloï Dürrbachs Rotweine werden hälftig aus Cabernet Sauvignon und Syrah gekeltert. Diese Entscheidung führt dazu, dass das INAO seinen Wein nicht als AOC Baux de Provence anerkannte, als die Appellation 1993 geschaffen wurde. Der Anteil von Cabernet Sauvignon an der Assemblage ist zu hoch. Und das, obwohl die Cabernet Sauvignon-Traube dem Wein seinen besonderen Charakter verleiht: würzige Noten mit Zimt- und Pfefferaromen. Durch die Syrah-Traube erhält der Wein seine Sanftheit und einen seidigen, betörenden Charakter. Die zuvor als Coteaux d'Aix klassifizierten Weine von Trévallon, tragen ab dem Jahrgang 1996 die Bezeichnung Vin de Pays des Bouches du Rhône.

Lesen Sie den Blogartikel über die Domaine de Trévallon

2022
180 (Aktualisierung des Preises)
2021
315
2021
270 (Aktualisierung des Preises)
2020
115
2020
210
2020
315
2019
270
2019
630 (Aktualisierung des Preises)
2019
210
2018
200 (Aktualisierung des Preises)
2018
240 (Aktualisierung des Preises)
2017
100 (Aktualisierung des Preises)
2017
190 (Aktualisierung des Preises)
2017
95 (Aktueller Preis)
2017
180 (Aktualisierung des Preises)
2017
90 (Aktueller Preis)
2017
270 (Aktualisierung des Preises)
2017
960 (Aktualisierung des Preises)
2016
140
2016
90 (Aktualisierung des Preises)
2015
160 (Aktueller Preis)
2011
200 (Aktualisierung des Preises)
2011
300 (Aktueller Preis)
2010
230 (Aktueller Preis)
2010
230 (Aktueller Preis)
2010
330 (Aktueller Preis)
2009
380 (Aktueller Preis)
2009
210 (Aktueller Preis)
2009
200 (Aktualisierung des Preises)
2009
200 (Aktueller Preis)
2009
97 (Aktueller Preis)
2008
175 (Aktualisierung des Preises)
2006
120 (Aktualisierung des Preises)
2006
360 (Aktualisierung des Preises)
2004
272,84 (Aktualisierung des Preises)
2004
135 (Aktualisierung des Preises)
2003
110 (Aktualisierung des Preises)
2001
260 (Aktualisierung des Preises)
Preisnotierung des Weinguts Trévallon

Das sagen die Experten …

BETTANE & DESSEAUVE

LA REVUE DU VIN DE FRANCE

Éloi Dürrbach ist zu einer symbolträchtigen Figur der Provence geworden. Dank seiner Methoden sind die Weine dicht, raffiniert und voller Spannung.