Lädt

Weine im Verkauf: Bordeaux

| 2840 Ergebnisse

Bordeaux

Willkommen, liebe Weinliebhaber, bei unserer Auswahl an Bordeaux-Weinen. Das Bordelais ist zweifellos die berühmteste Weinregion der Welt, so dass die Stadt Bordeaux, das Epizentrum des Weinbaus an der Gironde, oft als Welthauptstadt des Weins bezeichnet wird. Die ersten Weinberge wurden hier bereits im ersten Jahrhundert unserer Zeitrechnung angelegt. Von der Römerzeit bis heute sind die Weine bei Weinkennern aus der ganzen Welt beliebt. Wir haben für Sie eine eklektische Auswahl zusammengestellt, die die Vielfalt der Bordeaux-Weine repräsentieren soll: Sie finden hier die großen Klassiker, die renommiertesten Weine, die Crus Classés und großartige für die Reifung bestimmte Weine, aber auch kleine Juwelen, die für die neue Welle der Bordeaux-Weine stehen, biologische, biodynamische und manchmal sogar Naturweine, Weine, die oft weicher, fruchtiger und geschmeidiger sind und nicht unbedingt eine lange Reifung erfordern.

2018
80 (Aktueller Preis)
2012
70 (Aktueller Preis)
2011
252 (Aktueller Preis)
2018
75 (Aktualisierung des Preises)
1995
80 (Aktualisierung des Preises)
2001
40 (Aktueller Preis)
2021
130
2021
50
22,05 pro 6 | -10%
2021
24,50
2021
45
2021
22
2020
45
67,50 pro 3 | -10%
2019
75
2012
480
2011
420
Bolaire

Bolaire

2021
50
Bolaire

Bolaire

2021
20
9 pro 6 | -10%
Bolaire

Bolaire

2021
10
2022
45

Die Geschichte der Bordeaux-Weine

Die ersten Spuren des Weinbaus im Bordelais gehen auf die gallo-römische Zeit zurück, als die Bituriges Vivisques (ein keltisches Volk, das aus der Bretagne in die Gegend von Burdigala – lateinisch für Bordeaux – umgesiedelt wurde und erstmals zwischen dem 1. Jahrhundert v. Chr. und dem1. Jahrhundert n. Chr. erwähnt wurde) begannen, an den Ufern der Garonne und den Hängen des rechten Ufers Weinbau zu betreiben. Diese Anpflanzung gelang insbesondere dank Biturica, einer Rebsorte, die winterlichen Temperaturen gut standhält und die sich als Vorläuferin von Cabernet herausstellen sollte. Bis zu diesem Zeitpunkt war es aufgrund der Verwendung südlicher Rebsorten nicht möglich, außerhalb des Südwestens und des Hermitage-Hügels im Rhonetal Reben zu kultivieren. Zwischen dem 6. Jahrhundert v. Chr. und dem 1. Jahrhundert n. Chr., als griechische und phönizische Seefahrer die Rebe über den Hafen von Marseille nach Südgallien brachten, blieb der Weinbau in Gallien hauptsächlich mediterran geprägt.
Bereits Plinius der Ältere, Columella und Ausonius lobten die Weine der Region. Ausonius (ca. 310 bis 385), der später im 18. Jahrhundert den Namen des gleichnamigen Schlosses prägte, war nicht nur der erste Autor, der den Weinbau im Bordelais erwähnte, sondern auch einer der ersten berühmten Winzer. Er erwähnt den Weinbau in seinen Gedichten „De herediolo“ (Mein kleines Erbe), „Mosella“ (An der Mosel) und „Ordo urbium nobilium“ (Liste der angesehenen Städte); dort beschreibt er die Ufer der Garonne als reichlich mit Rebstöcken bepflanzt, was darauf schließen lässt, dass der Weinbau zu dieser Zeit bereits verbreitet war, auch wenn wir keine Aufzeichnungen darüber aus der Zeit davor haben. Es scheint, dass der Weinbau im Bordelais zwischen dem 2. und dem 3. Jahrhundert nach Christus aufkam. Unabhängig vom genauen Datum steht jedoch fest, dass die Entwicklung der Weinberge von diesem Zeitpunkt an nur noch zunahm.
Die Zeit nach dem Fall des Römischen Reiches ist in Bezug auf den Weinbau im Bordelais ziemlich unklar. Die Entwicklung verlief wahrscheinlich schrittweise.

2000
20 (Aktualisierung des Preises)
1986
20 (Aktueller Preis)
1953
120 (Aktueller Preis)
2019
61 (Aktueller Preis)
1978
30 (Aktueller Preis)
2020
34
2016
7.400 (Aktueller Preis)
2020
345
2019
299
2009
24 (Aktueller Preis)
261 pro 6 | -10%
2021
290
2018
200 (Aktualisierung des Preises)
2010
380
2010
180 (Aktualisierung des Preises)
2008
235
2008
469
2005
120 (Aktueller Preis)
2000
594 (Aktualisierung des Preises)
2000
288 (Aktualisierung des Preises)
1999
400
1998
449
1996
140 (Aktualisierung des Preises)
1995
162 (Aktualisierung des Preises)
1995
324 (Aktueller Preis)
1995
324 (Aktualisierung des Preises)
1989
160 (Aktualisierung des Preises)
1989
160 (Aktualisierung des Preises)
1989
320 (Aktualisierung des Preises)
1989
320 (Aktueller Preis)
1989
480 (Aktualisierung des Preises)
1989
480 (Aktualisierung des Preises)
Chantelune

Chantelune

2011
22
2018
130 (Aktualisierung des Preises)
2015
720 (Aktualisierung des Preises)
2014
180
2014
450
2010
130 (Aktualisierung des Preises)
12,60 pro 6 | -10%
2017
14
Château Alcée

Château Alcée

2021
195
Château Alcée

Château Alcée

2021
95
Château Alcée

Château Alcée

2021
36
Château Alcée

Château Alcée

2021
18
Château Alcée

Château Alcée

2020
109
Château Alcée

Château Alcée

2020
40
18 pro 6 | -10%
2020
20
2021
22
21,60 pro 2 | -10%
2018
24
2021
765
2021
380
Château Angélus 1er Grand Cru Classé A

Château Angélus 1er Grand Cru Classé A

2020
390
2019
1.920
2018
300 (Aktueller Preis)
2008
400 (Aktueller Preis)
2005
780 (Aktualisierung des Preises)
2000
380 (Aktueller Preis)
1990
460 (Aktueller Preis)
1984
150 (Aktualisierung des Preises)
1984
450 (Aktualisierung des Preises)
1984
135 (Aktueller Preis)
1984
270 (Aktualisierung des Preises)

Das Bordelais ist seit vielen Jahrhunderten eine legendäre Weinregion

Obwohl die Region nicht mehr die gleich vorherrschende Position hat wie früher – sie muss sich das Rampenlicht mit anderen Weinbaugebieten wie dem Burgund, der Rhone und der Toskana teilen –, ist sie dennoch von größter Bedeutung und beheimatet immer noch einige der erlesensten Weine weltweit. Petrus, Château Lafite-Rothschild, Mouton-Rothschild, Haut-Brion, Latour, Margaux, Yquem: all diese Crus Classés versetzen Weinliebhaber aus aller Welt ins Träumen.
Eine in vielerlei Hinsicht faszinierende Region, die die Geschichte des Weins entscheidend geprägt hat und auch heute noch einen wichtigen Platz in der weltweiten Weinproduktion einnimmt.

12. Jahrhundert: Die englische Guyenne und die Geburt des Claret

Das Mittelalter war die Geburtsstunde der Legende des Bordeaux-Weins. Mit der Heirat von Eleonore, Herzogin von Aquitanien, und Heinrich Plantagenêt, Graf von Anjou und König von England unter dem Namen Heinrich II im Jahr 1152, nahm der Handel zwischen Aquitanien und England zu: Auf englischer Seite wurden Textilien, Nahrungsmittel und Metalle exportiert, während Bordeaux-Weine importiert wurden. Die Engländer fanden großen Gefallen an diesem Wein, den sie aufgrund seiner Leichtigkeit und Finesse Claret nannten (er entstand aus der Gärung einer Mischung aus dem Saft schwarzer und weißer Trauben). Der Austausch wurde somit durch die Geschichte (die Heirat) und die geografische Lage (leichter Zugang zum Hafen von Bordeaux über die Mündung der Gironde) begünstigt und erleichtert. Der zunehmende Handel führte natürlich zu einem starken Aufschwung des Weinbaus in Bordeaux, sodass er sich zuerst im Nordwesten und Südwesten und dann im 13. Jahrhundert in die Regionen Entre-deux-Mers, das Médoc und Libournais ausweitete. Dieser Aufschwung und der blühende Handel mit England dauerten bis zur Rückeroberung Aquitaniens durch die französischen Armeen im Jahr 1453 (in der Schlacht von Castillon, die den Hundertjährigen Krieg beendete). Dieses Ereignis brachte den Handel mit England zum Erliegen, vor allem als Karl VII. Bordeaux zur Königsstadt machte und den Handel mit Bordeaux-Wein mit England verbot, da er die Stadt als zu anglophil ansah.

17. bis 18. Jahrhundert: Die Geburt des New French Claret

Im 17. Jahrhundert begann für Bordeaux dank der Holländer, der Hanse und Bretonen eine neue Ära des Wohlstands. Dies erklärt sich durch die Ankunft holländischer Ingenieure in Aquitanien, die auf Wunsch von Heinrich IV. kamen, um die landwirtschaftlichen Flächen zu vergrößern. Diese neuen Handelsmöglichkeiten beeinflussten die in Bordeaux produzierten Weine, da die Holländer die Produktion von süßen Weißweinen und von Rotweinen förderten, die dunkler und kräftiger waren als zuvor und mehr ihrem Geschmack entsprachen. In dieser Zeit experimentierte Arnaud III. de Pontac auf seinem Weingut Haut-Brion (Pessac) mit einer neuen Methode der Rotweinproduktion und -vermarktung. Er zog es vor, seine Reben auf kargen und kiesigen Böden zu kultivieren, die vollmundigere und farbintensivere Weine mit einem größeren Reifepotenzial hervorbringen – bis dahin wurden die Clarets eher auf Lehm-Terroirs erzeugt. Die Familie de Pontac war auch die erste, die ihren Wein unter dem Namen ihres Cru, Haut-Brion, vermarktete. Diese Praxis wurde nach und nach von anderen Weingütern und Händlern aus Bordeaux übernommen, als diese den Erfolg dieser Technik und den Preisanstieg der Haut-Brion-Weine bemerkten. Dieser „New French Claret“, der in England sehr beliebt war, läutete die Blütezeit der Bordeaux-Weine ab dem 18.Jahrhundert ein. Die Weinberge wurden weiter ausgedehnt, insbesondere auf das Médoc, Sauternais und Blayais. In dieser Zeit wurden unter anderem die Weingüter des Médoc gegründet. Zu diesem Zeitpunkt erreichte der Ruf der Bordeaux-Weine auch Paris und Versailles. Die besten Weingüter begannen mit der Flaschenabfüllung auf dem Weingut. In dieser Zeit begannen auch englische, irische, flämische und deutsche Weinhändler, sich in Bordeaux niederzulassen und dort Anwesen zu erwerben. Der Export der Bordeaux-Weine wurde zudem auch durch den Handel mit den Kolonien angekurbelt.

19. Jahrhundert: Krisen und Wohlstand

Die Blütezeit der Weinregion setzte sich im 19. Jahrhundert fort, als die schönen Bauten – die Châteaux – entstanden. Der Handel mit Paris und die Exporte entwickeln sich weiter. Mitte des 19. Jahrhunderts erwarben die Weine aus Saint-Émilion und Pomerol einen guten Ruf und wurden zu den besten Weinen des Bordelais gezählt. Anlässlich der Pariser Weltausstellung von 1855 ordnete Napoleon III. die berühmte Klassifizierung desselben Jahres an, in der die bekanntesten (und teuersten) Crus des linken Ufers aufgeführt wurden. Zu dieser Zeit wurde das Bordelais allerdings auch von drei schweren aufeinanderfolgenden Krisen getroffen. Den Anfang machte die Mehltau-Krise im Jahr 1855. Diese durch einen mikroskopisch kleinen Pilz hervorgerufene Krankheit – die durch die Ablagerung eines weißen Staubs verursacht wird, der alle Teile der Pflanze befällt, die Blätter krümmt und schließlich die Beeren zum Platzen bringt – wurde schließlich durch Schwefel eingedämmt. Ab 1875 war es die schreckliche Reblaus-Krise, die das Weinbaugebiet heimsuchte. Es handelte sich um eine Krankheit, die durch amerikanische Rebstöcke eingeschleppt wurde, die von einem Insekt namens Phylloxera befallen waren, das die gesamte französische Rebfläche dezimierte. Wie der Rest der französischen Weinbaulandschaft konnte auch das Bordelais durch die Neubepflanzung mit amerikanischen Unterlagsreben, die gegen das Insekt resistent waren, gerettet werden. Schließlich wurde die Region 1878 von einer dritten Krise heimgesucht: dem Falschen Mehltau, der schließlich dank der Entdeckung der berühmten Bordeaux-Brühe (einer Mischung aus Kupfersulfat und Kalk) unter Kontrolle gebracht wurde.

20. Jahrhundert: Eine Regulierung wird notwendig

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts hatten die Weine aus dem Bordelais mit zahlreichen Betrügereien und einem Preisverfall zu kämpfen. Um diese Bedrohung zu bekämpfen, schlossen sich Grundbesitzer und Händler zusammen, um eine nationale Gesetzgebung zu entwickeln, die darauf abzielte, die Herkunft des Weins zu vermarkten, indem begrenzte Gebiete definiert und benannt wurden. Damit einhergehend durfte nur noch das Département Gironde Bordeaux produzieren, die anderen Départments wurden ausgeschlossen. Diese Abgrenzung wurde 1936 mit der Gründung des INAO (Institut National des Appellations d'Origine) und den ersten AOCs noch verstärkt. 1948 gründete der Staat das Comité Interprofessionnel des Vins de Bordeaux (CIVB), das mit der Förderung des Bekanntheitsgrades, der Unterstützung des Weinbaus im Bordelais und der Qualitätskontrolle beauftragt wurde. Später wurden neue Klassifizierungen geschaffen, wie die der Weine von Graves (1959) und von Saint-Émilion (1955). Die Weine aus dem Bordelais erlangten weltweites Ansehen und nahmen eine dominante Position im Weinbau ein.

Beginn des 21. Jahrhunderts: Die Parker-Ära, die Bordeaux-Bashing-Krise

Die Bekanntheit der Weine aus dem Bordelais stieg stetig, bis sie schließlich weltweit zu DER Referenz für guten Wein wurden. Einige professionelle Kritiker trugen maßgeblich dazu bei, allen voran Robert Parker. Der berühmte amerikanische Weinkritiker hat die Weinwelt bis hin zum Stil einiger Weine, insbesondere der aus dem Bordelais, stark beeinflusst. Der ehemalige Anwalt, der seine Verkostungsnotizen zwischen 1978 und 2012 in seinem berühmten Wine Advocate veröffentlichte, vergab Noten von bis zu 100 Punkten, die mit großer Spannung erwartet und verfolgt wurden und das Schicksal eines Weinguts verändern konnten. Eine Parker-Bewertung war die Garantie dafür, dass man sein Produkt zu einem hohen Preis verkaufen konnte, vor allem in den USA und in Asien. Die Stärke der bedeutendsten Bordeaux-Marken bestand in ihrer Fähigkeit, die ganze Welt zum Träumen zu bringen (und das können sie auch heute noch). Dies hat jedoch nicht verhindert, dass Bordeaux seit einigen Jahren eine Krise durchlebt, die man nicht leugnen kann. Die Rede ist vom "Bordeaux-Bashing", einem Phänomen, das insbesondere bei jungen Leuten, einigen Restaurants oder trendigen Pariser Weinbars auftritt, da diese Bordeaux als "altmodisch", teuer, prätentiös und zu rückständig in Bezug auf die biologische und biodynamische Bewegung ansehen. Man ist der Meinung, dass die Weine aufgrund der Parker-Ära (in der insbesondere Weine mit starken Noten vom Ausbau, sehr extraktreiche und reife Weine geschätzt wurden) oft standardisiert und einheitlich sind. Dennoch muss man diese "Krise" relativieren, da sie keineswegs weit verbreitet ist, sondern nur eine kleine Anzahl von Weinliebhabern betrifft. Schließlich hat dieses Phänomen die Winzer der Region dazu veranlasst, zu reagieren und sich schnell weiterzuentwickeln. Die Region setzt nun massiv auf biologischen und manchmal sogar biodynamischen Weinbau oder sogar auf Naturweine (Château Le Puy, La Closeries des Moussis, Clos du Jaugueyron...). Einige der Weine sind weicher, fruchtiger und süffiger als früher, um dem sich wandelnden Geschmack der Verbraucher gerecht zu werden, ohne jedoch das zu verlieren, was ihren Erfolg und ihre Identität ausmacht: körperreiche Weine mit einem sehr großen Reifepotenzial, die jahrzehntelang, ja sogar jahrhundertelang gelagert und noch besser werden können. Die abnehmende Beliebtheit der Bordeaux-Weine lässt sich auch mit dem Aufschwung anderer Weinregionen erklären, in denen sich die Qualität der Erzeugnisse stark verbessert hat, sodass der Wettbewerb auf dem globalen Weinmarkt viel stärker geworden ist. Das Bordelais muss sich das Rampenlicht mit anderen großartigen Regionen Frankreichs – wie dem Burgund und dem Rhonetal – sowie mit weiter entfernten Regionen wie der Toskana, Rioja und dem Napa Valley teilen. Der Weg der Bordeaux-Weine war nicht immer einfach, aber die Krise, mit der sich das Weinbaugebiet konfrontiert sieht, hat zu einem Wandel geführt, der den Ansprüchen des modernen Weinliebhabers besser gerecht wird, insbesondere im Hinblick auf die ökologische Bewegung. Weine aus dem Bordelais sind nach wie vor weltweit DIE Referenz für gute Weine und nehmen immer noch einen einzigartigen Platz in dieser Welt ein. Sie stehen bei den über iDealwine versteigerten Weinen stets an erster Stelle, sowohl was die Menge als auch den Wert betrifft. Sie sind eine sichere Investition und sicherlich eine gute Wahl. Die Qualität der bei iDealwine angebotenen Weine zeugt von dem Niveau, der Vielfalt und dem Anspruch, der die besten Winzer der Region antreibt. Eine Region, die sich in der Welt der guten Weine entschieden abhebt und Weinliebhaber immer wieder aufs Neue zum Träumen bringt...