Weine im Verkauf: Camin Larredya
Camin Larredya
Das Weingut Camin Larredya produziert seit einigen Jahren hervorragende trockene und liebliche Jurançons. Besitzer Jean-Marc Grussaute versucht, geradlinige Weine „mit Stallgeruch“ zu erzeugen. Durch harte Arbeit, Geduld, Austausch mit anderen, gegenseitige Unterstützung und regelmäßige Verkostungen hat sich der Winzer an die Spitze der Appellation vorgearbeitet. Er produziert Wein mit reiner, klarer, großzügiger Struktur, die durch eine edle Bitterkeit ausgeglichen wird.Die Krönung kam im Jahr 2023: Die RVF zeichnete ihn mit dem Preis des Winzers des Jahres aus.
Jean-Marc Grussautes Weingut ist eine kleine Perle im Jurançon. Dank des vielseitigen Angebots an trockenem und lieblichem Weißwein hat es das Weingut an die Spitze der Appellation geschafft. Die Familie kaufte es im Jahr 1900, baute jedoch erst ab 1970 Wein an (Petit und Gros Manseng). 1988 trat Jean-Marc Grussaute in das Unternehmen ein, um seine Mutter zu unterstützen. Heute arbeitet er mit einem Team von etwa zehn Personen. Camin Larredya ist 11 Hektar groß. Dieser „Camin“ („Weg“ im lokalen Dialekt) steht für den Weg zur Exzellenz. Aus den traditionellen Rebsorten des Jurançon Petit und Gros Manseng, Petit Courbu, Camaralet und Lauzet entstehen hervorragende trockene und liebliche Weißweine. Die Flächen werden biologisch bewirtschaftet, seit 2007 ist das Gut zertifiziert. Die Traubenlese erfolgt per Hand und die Erträge werden begrenzt. Jean-Marc Grussaute konzentriert sich bei seiner Arbeit in Weinberg und Keller auf den reinen Ausdruck der Terroirs. Die Namen der Weine spiegeln den respektvollen Umgang mit der Natur wider. Sie sind nach den Parzellen benannt, von denen die jeweiligen Reben stammen. Der Guide RVF des Meilleurs Vins de France hat Jean-Marc Grussaute den 3. (und letzten) Stern verliehen. Diese Auszeichnung wurde bislang von keinem Winzer aus dem Südwesten erreicht.
Wir von iDealwine können das Weingut aus den Pyrenäen-Vorland nur wärmstens empfehlen. Wir hatten schon des Öfteren das Glück, in den Genuss dieser Weine zu kommen.
Lesen Sie den Blogartikel über Camin Larredya
- Jurançon Sec La Part Davant Camin Larredya 202218€
- Jurançon Sec La Part Davant Camin Larredya 202124€
- Jurançon Sec La Virada Camin Larredya 202128€
- Jurançon sec Costa Blanca Camin Larredya 202150€
- Jurançon Sec La Part Davant Camin Larredya 202028€
- Jurançon Sec La Virada Camin Larredya 202036€
- Jurançon sec Costa Blanca Camin Larredya 202047€
- Jurançon Sec La Part Davant Camin Larredya 201928€
- Jurançon Au Capcéu Camin Larredya 201935€
- Jurançon sec Costa Blanca Camin Larredya 201963€
- Jurançon Sec La Virada Camin Larredya 201835€
- Vin de France L'Iranja Camin Larredya 201863€
- Jurançon Sec La Part Davant Camin Larredya 201821€
- Jurançon Les Grains des Copains Camin Larredya 201818€
- Jurançon Au Capcéu Camin Larredya 201832€
- Jurançon sec Costa Blanca Camin Larredya 201866€
- Jurançon Sec La Part Davant Camin Larredya 201722€
- Jurançon Sec La Virada Camin Larredya 201729€
- Jurançon Au Capcéu Camin Larredya 201736€
- Jurançon Sec La Part Davant Camin Larredya 201622€
- Jurançon Sec La Virada Camin Larredya 201636€
- Jurançon Les Grains des Copains Camin Larredya 201622€
- Jurançon Au Capcéu Camin Larredya 201641€
- Jurançon Sec La Part Davant Camin Larredya 201525€
- Jurançon Sec La Virada Camin Larredya 201533€
- Jurançon Au Capcéu Camin Larredya 201537€
- Jurançon Au Capcéu Camin Larredya 201440€
- Jurançon Sec La Part Davant Camin Larredya 201421€
- Jurançon Sec La Virada Camin Larredya 201425€
- Jurançon Sec La Virada Camin Larredya 201326€
- Jurançon Au Capcéu Camin Larredya 201250€
- Jurançon Sec La Part Davant Camin Larredya 201222€
- Jurançon Au Capcéu Camin Larredya 201043€
- Jurançon Sec La Part Davant Camin Larredya 200929€
- Jurançon Au Capcéu Camin Larredya 200939€
- Dégustation Domaine Camin Larredya Coffret 3 flacons (3 X 5CL) Camin Larredya 36€
Das sagen die Experten …
BETTANE & DESSEAUVE
LA REVUE DU VIN DE FRANCE
Seit Jean-Marc Grussaute den Familienbetrieb und den Weinberg übernommen hat, gehört er zu den Spitzenweingütern. Die beiden letzten Jahrgänge zeigen, wie stark sich die Qualität noch verbessern kann. Jean-Marc Grussautes tadellosem Anbau sind die trotz steigender Temperaturen niedrigen pH-Werte zu verdanken.