Weine im Verkauf: Ruinart
Ruinart
Auf in die Champagne, nach Reims, zur Maison Ruinart! Seit der Gründung 1729 stehen Exzellenz und Savoir-faire im Zentrum des ältesten Champagnerhauses überhaupt. Ruinart ist zweifellos eines der berühmtesten Champagnerhäuser der Welt.
Ruinart ist das älteste Champagnerhaus und wurde 1729 in Reims gegründet. Heute gehört es zur LVMH-Gruppe. Dom Thierry Ruinart (1657-1709), ein Benediktinermönch aus der Champagne, lebte zu Zeiten Ludwigs XIV. in der Abtei von Saint-Germain-des-Prés. Hier erfuhr er von dem unter jungen Aristokraten beliebten Schaumwein. Er ermutigte seinen Bruder und seinen Neffen, die noch in der Champagne lebten, in die Champagnerproduktion einzusteigen. 1729, 20 Jahre nach seinem Tod, gründet sein Neffe Nicolas Ruinart das gleichnamige Champagnerhaus, das als erstes in die Geschichte einging.
Es besitzt einzigartige Kreidestollen, die als Keller dienen und Teil des UNESCO-Weltkulturerbes sind. Bevor es Teil der LVMH-Gruppe wurde, war es fast zwei Jahrhunderte in Familienbesitz. Es ist Kellermeister Frédéric Panaïotis zu verdanken, dass das Champagnerhaus seine Unabhängigkeit und seinen eigenen Stil bewahren konnte.
Die aus der Chardonnay-Traube hergestellten Champagner, die auch als „Seele des Hauses“ bezeichnet werden, zeichnen sich durch einen feinen mineralischen Charakter aus, der oft mit Kreidenoten und einer fruchtigen und blumigen Palette von Aromen einhergeht. Diese leichten Champagner eignen sich besonders gut als Apéritif. Dem Haus ist es gelungen, den Charakter seiner Prestige-Champagner Dom Ruinart weiß und rosé radikal zu verjüngen.
Die Weinberge des Hauses befinden sich hauptsächlich im Gebiet Montagne de Reims. Die Ernte wird durch den Ankauf sorgfältig ausgewählter Trauben ergänzt.
- Brut Millésimé Ruinart 201571€
- Brut Millésimé Ruinart 201166€
- Dom Ruinart Brut Ruinart 2010200€
- Dom Ruinart Brut (seconde peau) Ruinart 2010175€
- R de Ruinart Brut Ruinart 2010111€
- Brut Millésimé Ruinart 201074€
- Dom Ruinart Brut Ruinart 2009206€
- R de Ruinart Brut Ruinart 200985€
- Dom Ruinart Brut Ruinart 2009162€
- Brut Millésimé Ruinart 200987€
- Dom Ruinart Brut Ruinart 2007200€
- Dom Ruinart Brut Ruinart 2007170€
- R de Ruinart Brut Ruinart 200769€
- Brut Millésimé Ruinart 200780€
- Dom Ruinart Brut Ruinart 2006175€
- R de Ruinart Brut Ruinart 200656€
- Brut Millésimé Ruinart 200687€
- R de Ruinart Brut Ruinart 200580€
- Brut Millésimé Ruinart 200585€
- Dom Ruinart Brut Ruinart 2004194€
- Blanc de Blancs Brut Ruinart 2004175€
- Dom Ruinart Brut Ruinart 2004205€
- Brut Millésimé Ruinart 200499€
- Dom Ruinart Brut Ruinart 2002244€
- Dom Ruinart Brut Ruinart 2002250€
- R de Ruinart Brut Ruinart 2002113€
- Blanc de Blancs Brut Ruinart 2002226€
- Brut Millésimé Ruinart 2002112€
- R de Ruinart Brut Ruinart 199952€
- Dom Ruinart Brut Ruinart 1998200€
- R de Ruinart Brut Ruinart 1998240€
- Blanc de Blancs Brut Ruinart 1998235€
- Dom Ruinart Brut Ruinart 1998215€
- Dom Ruinart Brut Ruinart 1996262€
- Dom Ruinart Brut Ruinart 1996256€
- R de Ruinart Brut Ruinart 1996120€
- Brut Millésimé Ruinart 1996149€
- R de Ruinart Brut Ruinart 1995125€
- Brut Millésimé Ruinart 1995122€
- Dom Ruinart Brut Ruinart 1993250€
- R de Ruinart Brut Ruinart 1993106€
- Blanc de Blancs Brut Ruinart 1993287€
- Brut Millésimé Ruinart 1992125€
- R de Ruinart Brut Ruinart 199285€
- Dom Ruinart Brut Ruinart 1990356€
- Dom Ruinart Brut Ruinart 1990270€
- R de Ruinart Brut Ruinart 1990141€
- Blanc de Blancs Brut Ruinart 1990211€
- Dom Ruinart Brut Ruinart 1988269€
- R de Ruinart Brut Ruinart 1988216€
- Blanc de Blancs Brut Ruinart 1988175€
- Dom Ruinart Brut Ruinart 1988281€
- Dom Ruinart Brut Ruinart 1986237€
- Blanc de Blancs Brut Ruinart 1986234€
- Dom Ruinart Brut Ruinart 1986280€
- Brut Rosé Ruinart 1986239€
- Dom Ruinart Brut Ruinart 1985363€
- Dom Ruinart Brut Ruinart 1985311€
- R de Ruinart Brut Ruinart 1985126€
- Dom Ruinart Brut Ruinart 1983258€
- R de Ruinart Brut Ruinart 1983139€
- Dom Ruinart Brut Ruinart 1983315€
- Dom Ruinart Brut Ruinart 1982314€
- Dom Ruinart Brut Ruinart 1982250€
- Brut Millésimé Ruinart 1982196€
- Dom Ruinart Brut Ruinart 1981277€
- Blanc de Blancs Brut Ruinart 1981232€
- Dom Ruinart Brut Ruinart 1981244€
- Brut Rosé Ruinart 1981318€
- Brut Millésimé Ruinart 198184€
- Dom Ruinart Brut Ruinart 1979528€
- R de Ruinart Brut Ruinart 1979373€
- Blanc de Blancs Brut Ruinart 1979304€
- Dom Ruinart Brut Ruinart 1979545€
- Dom Ruinart Brut Ruinart 1978303€
- Blanc de Blancs Brut Ruinart 1978249€
- Dom Ruinart Brut Ruinart 1978268€
- Dom Ruinart Brut Ruinart 1976313€
- R de Ruinart Brut Ruinart 1976149€
- Blanc de Blancs Brut Ruinart 1976193€
- Dom Ruinart Brut Ruinart 1976294€
- Dom Ruinart Brut Ruinart 1975525€
- Blanc de Blancs Brut Ruinart 1975196€
- Dom Ruinart Brut Ruinart 1975434€
- Dom Ruinart Brut Ruinart 1973290€
- Dom Ruinart Brut Ruinart 1973246€
- Brut Rosé Ruinart 1973234€
- Dom Ruinart Brut Ruinart 1971219€
- Dom Ruinart Brut Ruinart 1971412€
- Dom Ruinart Brut Ruinart 1969302€
- Dom Ruinart Brut Ruinart 1969216€
- Dom Ruinart Brut Ruinart 1966306€
- R de Ruinart Brut Ruinart 1966199€
- Blanc de Blancs Brut Ruinart 1966299€
- Dom Ruinart Brut Ruinart 1966242€
- Dom Ruinart Brut Ruinart 1964163€
- Dom Ruinart Brut Ruinart 1964111€
- Brut Rosé Ruinart 1964311€
- Dom Ruinart Brut Ruinart 1961280€
- Blanc de Blancs Brut Ruinart 1959449€
- Brut Rosé Ruinart 1959456€
- Brut Millésimé Ruinart 1955365€
- R de Ruinart Brut Ruinart 195271€
- R de Ruinart Brut Ruinart 56€
- R de Ruinart Brut Ruinart 50€
- Blanc de Blancs Brut Ruinart 81€
- Brut Rosé Ruinart 75€
- Dom Ruinart Brut Ruinart 63€
- Dom Ruinart Brut Ruinart 149€
- R de Ruinart Brut (seconde peau) Ruinart 129€
- Brut Rosé (seconde peau) Ruinart 70€
- Blanc de Blancs Brut (seconde peau) Ruinart 75€
- Caisse Duo Ruinart Blanc de Blancs Ruinart 87€
Das sagen die Experten …
LA REVUE DU VIN DE FRANCE
Das erste, 1729 gegründete Champagnerhaus genießt in Frankreich einen sehr guten Ruf. Es ist ein wunderbares Zusammenspiel aus gelungenem Marketing und einem hervorragenden Weinstil. Die qualitätsbewusste Kundschaft schätzt den Chardonnay, die feine Reduktion auf der Hefe und die cremige Seite der Weine. (...) Seit einiger Zeit haben sie unter der Leitung von Kellermeister Frédéric Panaïotis noch an Reinheit und Präzision gewonnen.