Lädt

Weine im Verkauf: Cos d'Estournel

| 46 Ergebnisse
Photo d'arrière plan en noir et blanc montrant la lumière du soleil à travers des vignes
Cos d'Estournel - 1
Cos d'Estournel - 2
Cos d'Estournel - 3
Cos d'Estournel - 4

Cos d'Estournel

Klassifiziert als 2ème Grand Cru im Jahr 1855, gehört Cos d’Estournel zur Spitzenklasse der Weine aus Saint-Estèphe. Mit seiner unverwechselbaren Architektur, einem einzigartigen Mikroklima, alten Reben an steilen Hängen und einem vollständig schwerkraftbetriebenen Weinkeller hebt sich das Weingut deutlich ab. Entdecken Sie dieses ikonische Juwel aus Bordeaux.

Cos d‘Estournel wurde zu Beginn des 19. Jahrhunderts von Louis-Gaspard d‘Estournel erbaut. Dieser trug aufgrund seiner Reiselustigkeit, die ihn unter anderem nach Indien führte, den Spitznamen „Maharadscha von Saint-Estèphe“. In Erinnerung an seine Erlebnisse in der Ferne ließ er über seinen Weinkellern exotische Pagoden errichten. Der Wein des Guts schließt sehr schnell zu den besten Weinen von Bordeaux auf, wird bis nach Indien exportiert und 1855 als Deuxième Grand Cru Classé ausgezeichnet. Heute gehört der prestigeträchtige Weinberg Michel Reybier und umfasst 100 Hektar. Von der Gironde im Osten und dem Atlantik im Westen eingefasst, profitiert er von einem Mikroklima, in dem relativ stabile Temperaturen herrschen. Im traditionellen Dialekt der Gascogne bedeutet „Cos“ „Kieselhügel“, eine Bezeichnung, die in der geologischen Besonderheit des Terroirs begründet ist: Im Quartär häufte sich Kies zu einem etwa 20 Meter hohen Hügel an. Auf diesem steht heute das Château, mit einem herrlichen Ausblick auf den Fluss. Nur die Trauben von mehr als 20 Jahre alten Reben werden für den grand vin von Cos d‘Estournel verwendet, während die restliche Ernte zum Zweitwein verarbeitet wird. Das Weingut wird im Wesentlichen in Handarbeit bewirtschaftet und verwendet für den Ausbau seiner Weine neue Fässer aus Eichenholz, um die Aromen durch eine leichte Holznote auf subtile Weise zu unterstreichen. Die Produktion wird durch eine finale Auslese auf eine Menge von 200 000 bis 380 000 Flaschen beschränkt.

2021
148
2021
324 (Aktualisierung des Preises)
2020
660 (Aktualisierung des Preises)
2021
1.800
2021
850
373,50 pro 3 | -10%
2021
415
184,50 pro 3 | -10%
2021
205
2021
660 (Aktualisierung des Preises)
2020
420
2020
215
2020
780 (Aktualisierung des Preises)
2019
480
2016
675
2014
300 (Aktueller Preis)
2010
432 (Aktualisierung des Preises)
2007
80 (Aktueller Preis)
2003
199
2003
140 (Aktualisierung des Preises)
2000
580 (Aktualisierung des Preises)
2000
302 (Aktueller Preis)
1998
280 (Aktueller Preis)
1998
180 (Aktueller Preis)
1994
80 (Aktualisierung des Preises)
1993
210 (Aktualisierung des Preises)
1990
2.160 (Aktueller Preis)
1989
130 (Aktueller Preis)
1989
130 (Aktueller Preis)
1989
260 (Aktueller Preis)
1989
260 (Aktueller Preis)
1989
390 (Aktueller Preis)
1989
390 (Aktueller Preis)
1989
130 (Aktueller Preis)
1988
200 (Aktualisierung des Preises)
1973
77 (Aktueller Preis)
1911
340 (Aktueller Preis)
2021
50
2021
25
46,80 pro 3 | -10%
2020
52
21,60 pro 6 | -10%
G d'Estournel

G d'Estournel

2020
24
2021
85
2021
42
80,10 pro 6 | -10%
2020
89
39,60 pro 3 | -10%
2020
44
2014
162 (Aktualisierung des Preises)
2014
162 (Aktualisierung des Preises)
2014
162 (Aktualisierung des Preises)
Preisnotierung des Weinguts Cos d'Estournel

Das sagen die Experten …

BETTANE & DESSEAUVE

LA REVUE DU VIN DE FRANCE