Keine Ergebnisse
    Keine Ergebnisse
      Keine Ergebnisse

        Weine im Verkauf: Tarragone

        | Keine Ergebnisse
        Photo d'arrière plan en noir et blanc montrant la lumière du soleil à travers des vignes

        Tarragone

        Im Jahr 1605 übergab der Maréchal d'Estrées den Mönchen der Chartreuse de Vauvert in Paris ein Manuskript mit der geheimnisvollen Formel für ein „Elixier des langen Lebens“. Das Rezept wurde erst 1737 wirklich verwendet. An diesem Tag legte der Apotheker von Grande Chartreuse die Formel endgültig fest. Es wird immer noch unter dem Namen „Elixir Végétal de la Grande-Chartreuse“ hergestellt und hat einen Alkoholgehalt von 71%. Mit einem geringeren Alkoholgehalt (55%) wurde Chartreuse Verte, auch bekannt als „Liqueur de Santé“, 1764 perfektioniert. Die Revolution findet statt. Die Mönche werden zerstreut, einige werden verhaftet, das Überleben des Kartäuserordens ist bedroht. Und doch wurde ihr Geheimnis auf wundersame Weise bewahrt. Im Jahr 1816 kehrten die Mönche in die Grande Chartreuse zurück. Im Jahr 1838 wurde die Rezeptur überarbeitet und ein süßerer, weniger alkoholischer Likör, der Chartreuse Jaune, mit 40% hergestellt. Eine neue schmerzhafte Episode: 1903 wurden die Mönche aus Frankreich vertrieben und nahmen ihr Geheimnis mit nach Tarragona in Spanien. Dort wurde die Herstellung der berühmten Liköre fortgesetzt, auf deren Etikett damals „destilliert in Tarragona“ stand. Die vom Staat verkaufte Marke wurde bis 1929 von der Compagnie Fermière de la Grande Chartreuse für die Herstellung von Likören genutzt, die nichts mit denen der Kartäusermönche zu tun hatten. Ab 1921 wurden die Liköre der Kartäusermönche parallel an zwei Standorten, in Marseille und Tarragona, hergestellt. Die Flaschen tragen die Aufschrift „Une Tarragone“. Erst 1929 erhielten die Mönche wieder das ausschließliche Recht, den Namen „Chartreuse“ zu verwenden. Die Rezepte für die verschiedenen Liköre bleiben ein Geheimnis. Nicht weniger als 130 Pflanzen werden für die Herstellung dieses Elixiers verwendet. Sie werden zunächst in Alkohol eingeweicht und dann destilliert. Die Farbe der Liköre kommt von den Pflanzen, aus denen sie bestehen. Nach Zugabe von destilliertem Honig und Zuckersirup werden sie in Eichenfässern gelagert.

        Wir bitten vielmals um Entschuldigung,

        Wir finden den von Ihnen gesuchten Wein nicht.

        Bitte überprüfen Sie Ihren Eintrag.

        Unser Tipp: Überprüfen Sie die Rechtschreibung, die Reihenfolge der Worte oder vereinfachen Sie Ihre Suche (z.B. ein Schlüsselwort)

        Sie benötigen Hilfe oder haben eine Frage? Wenden Sie sich an unseren Kundenservice in der Rubrik "Hilfe".