Weine im Verkauf: Château Rauzan Ségla (Rausan Ségla)

| 20 Ergebnisse
Photo d'arrière plan en noir et blanc montrant la lumière du soleil à travers des vignes
Photo du domaine 1 / 4
Photo du domaine 2 / 4
Photo du domaine 3 / 4
Photo du domaine 4 / 4

Château Rauzan Ségla (Rausan Ségla)

Am Ende des 17. Jahrhunderts bildeten die Weinberge der Châteaux Rauzan-Ségla und Rauzan-Gassies ein einziges Weingut, das 1661 von Pierre des Mesures de Rauzan geschaffen worden war. Diesem gehörte auch der Weinberg, aus dem später die Châteaux Pichon Longueville Baron und Comtesse de Lalande hervorgingen. Bei seinem Tod 1692 wird das Weingut aufgeteilt, eine Spaltung, die Mitte des 18. Jahrhunderts formalisiert wird. Die Familie Cruse, die das Gut 1903 erwirbt, modifiziert die Schreibweise des Namens und ersetzt das „z“ mit dem „s“ aus ihrem eigenen Namen: Rausan Ségla. Der Weinberg wird von den Frösten des Winters 1956 besonders stark in Mitleidenschaft gezogen. Im darauffolgenden Jahr wird er an einen Investor namens Herr de Meslon verkauft. Dieser ersetzt einen großen Teil der Rebstöcke und treibt die Mechanisierung des Weinguts voran. 1960 verkauft er Rausan Ségla an die Firma John Holt & Co. Wenngleich die jungen Rebstöcke bis Anfang der 1980er Jahre einen enttäuschenden Wein hervorbringen, finden sie ab 1983 unter der Ägide von Jacques Theo zu einem hervorragenden Niveau zurück. Als Gutsverwalter nimmt dieser umfassende Modernisierungsarbeiten in Angriff (Bau eines neuen Weinkellers, Kauf von Edelstahltanks, Steigerung des Anteils neuer Eichenfässer für den Ausbau). Doch vor allem ab dem Jahr 1994 kommt Schwung in die Sache: das Weingut wird Teil des Portfolios der sehr diskreten Familie Wertheimer, Eigentümerin des Modehauses Chanel. Rauzan-Ségla wird seitdem auch wieder so geschrieben wie früher. Es folgen neue Investitionen in das Château sowie die technischen Anlagen. Zudem werden bemerkenswerte Werbeaktionen für das Weingut durchgeführt (zum Beispiel das vom Modeschöpfer Karl Lagerfeld gestaltete Etikett des Jahrgangs 2009). Der Weinberg wird vollständig restrukturiert. Er profitiert von einem exzellenten Terroir, mit zwei Parzellen, die an den Weinberg von Château Margaux angrenzen.

1990
100 (Aktualisierung des Preises)
1989
70 (Aktualisierung des Preises)
1983
75 (Aktualisierung des Preises)
2004
50 (Aktualisierung des Preises)
2016
80 (Aktueller Preis)
2002
60 (Aktualisierung des Preises)
2002
180 (Aktualisierung des Preises)
2016
80 (Aktualisierung des Preises)
1985
960 (Aktueller Preis)
1985
960 (Aktueller Preis)
2019
72 (Aktueller Preis)
1997
21 (Aktualisierung des Preises)
2021
170
2021
800
2021
400
2021
85
2020
180
2020
415
2019
105
2011
130
Preisnotierung des Weinguts Château Rauzan Ségla (Rausan Ségla)

Das sagen die Experten …

BETTANE & DESSEAUVE

LA REVUE DU VIN DE FRANCE

Das prestigeträchtige Weingut gehört der Familie Wertheimer (Chanel), die auch das Château Canon in Saint-Émilion besitzt. Hier entstehen unaufdringliche Weine, welche die vornehme Finesse eines der schönsten Terroirs von Margaux zum Ausdruck bringen. Seit 2000 gehören die Weine des Weinguts zu den größten des Médoc. Sie vereinen auf raffinierte Weise Frische und Persistenz. Eine verlässliche Größe in der Appellation.